So einfach waren Digitalveranstaltungen für Pharmaunternehmen noch nie: Das „Digitale Experten-Forum“ ist als Livestream auf aerzteblatt.de konzipiert, in dem Referentinnen und Referenten ihr Fachwissen Ärztinnen und Ärzten kompakt und informativ vermitteln. Die Themen liefert der Industriepartner, der Deutsche Ärzteverlag kümmert sich um die gesamte Produktion und lädt das Fachpublikum ein.
Mit dem „Digitalen Experten-Forum“ hat der Deutsche Ärzteverlag ein attraktives Format geschaffen, mit dem Industriepartner Fachärztinnen und Fachärzte live und on demand optimal erreichen. Durch den hohen wissenschaftlichen Anspruch und die Interaktivität erzielte der Pilot eine positive Resonanz bei den Zuschauenden. Durch die ergänzenden Angebote entsteht ein Kommunikationspaket, das Ärztinnen und Ärzte auf vielen Kanälen anspricht und Inhalte im redaktionell hochwertigen Umfeld des Deutschen Ärzteblatts ausspielt.
Ausblick: Das „Digitale Experten-Forum“ ist auch als digitale Veranstaltungsserie planbar, bei der mehrere Teile aufeinander aufbauen und Synergieeffekte bei der Zuschauerakquise genutzt werden.
Die Idee des neuen Digitalformats ist es, Medizinerinnen und Medizinern „Ready to go“-Wissen für ihren Arbeitsalltag in Klinik und Praxis an die Hand zu geben. Dazu referieren 2–3 Expertinnen und Experten in Kurzvorträgen mit anschließender Diskussion zu den Wunschthemen des Werbekunden. Während die Referierenden virtuell zugeschaltet sind, befindet sich der Moderator der Veranstaltung vor Ort im Kölner Filmstudio des Verlags.In rund 1,5 Stunden werden dem zuschauenden Fachpublikum aktuelle Case-Studies, neue Studienergebnisse oder Kasuistiken präsentiert. „Das Digitale Experten-Forum eignet sich besonders gut für Themen, die bereits im Bewusstsein der Ärzte und Ärztinnen verankert sind, also keine gänzlich neuen Inhalte, und die praxisnah sind. Dieser Wissenstransfer ist der Mehrwert für die Zuschauenden“, sagt Alexander Scheffler, Head of Corporate Media beim Deutschen Ärzteverlag.
Von der Planungsidee bis zur Umsetzung vergehen in etwa zwei Monate. Stehen Themen, Agenda und Referierende bereits fest, geht es auch schneller. „Die inhaltliche Planung übernimmt das Pharmaunternehmen in Kooperation mit der Healthcare-Agentur, von unserer Seite aus werden die Themensettings durch eine Medizinjournalistin oder einen Medizinjournalisten begleitet“, sagt Alexander Scheffler. Auch die komplette Technik im virtuellen Studio, die Buchung des Moderators, die Akquise von Zuschauern, den Anmeldeprozess, die Bewerbung der Veranstaltung in Verlagsmedien sowie eine spätere Veröffentlichung der Expertenvorträge als Video-on-Demand auf aerzteblatt.de organisiert das Medienhaus..
Der Livestream findet im Login-geschützten Bereich auf aerzteblatt.de statt, er ist also nur registrierten Ärztinnen und Ärzten zugänglich. Die Fortbildungsgewohnheiten von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachgruppen, darunter Kliniker und Niedergelassene, unterscheiden sich. Auf Basis aktueller Daten, wie sich Medizinerinnen und Mediziner auf aerzteblatt.de bevorzugt fortbilden (Health Relations hat Auszüge daraus in 6 Factsheets veröffentlicht), berät das Digital Sales Team des Verlags Kunden auf Wunsch bei der Wahl des optimalen Zeitpunkts seiner Veranstaltung. So kann bei der Planung berücksichtigt werden, ob die gewünschte Zielgruppe an einem bestimmten Tag oder zu einer bestimmten Zeit besonders gut erreicht werden kann.
Im Sinne einer Omnichannel-Kommunikation können neben dem Livestream weitere Maßnahmen sinnvoll sein: Beispielsweise können die in der Veranstaltung besprochenen Inhalte als Webinar, Podcast oder gedruckte und digitale Sonderpublikationen verlängert werden und so eine größere Gesamtreichweite erzielen. „Die Veranstaltung fungiert als Contentgenerator, aus der viele Folgeprodukte entstehen, sodass Werbekunden die Inhalte maximal nutzen können“, erklärt Alexander Scheffler.
Beworben wird das Digitale Experten-Forum in Printanzeigen, Newslettern (Banner und Advertorials) des Deutschen Ärzteblatts sowie Display-Ads auf aerzteblatt.de. Auf Wunsch können Einladungskarten zur Veranstaltung auch postalisch an zuvor ausgewählte Arzt-/Ärztin-Zielgruppen verschickt werden. „Eine persönliche Einladung verstärkt die Aufmerksamkeit für eine Veranstaltung nochmals“, sagt Corporate Media-Leiter Alexander Scheffler. Die Bewerbung des Livestreams kann der Pharmakunde zudem unterstützen, indem er die vom Verlag produzierten Werbematerialien selbst in seiner Außenkommunikation einsetzt, zum Beispiel über den Außendienst.