Wir nehmen den Datenschutz ernst und informieren Sie hiermit, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Ansprüche und Rechte Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehen. Gültig ab 25. Mai 2018.
verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Deutscher Ärzteverlag GmbH
Dieselstr. 2
50859 Köln
Telefon 02234/70110
datenschutz@aerzteverlag.de
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
HEC Harald Eul Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter Deutscher Ärzteverlag GmbH
Auf der Höhe 34
50321 Brühl
datenschutz-aerzteverlag@he-c.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften (Details im Folgenden). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und/oder anderen Ihnen bereitgestellten Informationen (z. B. im Rahmen der Nutzung unserer Webseite oder unseren Geschäftsbedingungen) entnehmen. Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, wie Sie unserer Webseite www.aerzteverlag.de/datenschutz entnehmen können.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen, z.B. mit Interessenten. Insbesondere dient die Verarbeitung damit der Erbringung von Medialeistungen, Fort- und Weiterbildung in Präsenz oder online-form, Käufe von Produkten oder Dienstleistungen, Beratungsleistungen und Tätigkeiten im Rahmen der Marktforschung entsprechend Ihren Aufträgen und Wünschen und umfassen die hierfür notwendigen Dienstleistungen, Maßnahmen und Tätigkeiten. Dazu gehören im Wesentlichen die vertragsbezogene Kommunikation mit Ihnen, die Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation, Kulanzverfahren, Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten, Steuerung und Kontrolle durch verbundene Unternehmen (z. B. Muttergesellschaft); statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne und externe Kommunikation, Notfall-Management, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen, Risikomanagement, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit (u. a. System- bzw. Plausibilitätstests) und der allgemeinen Sicherheit, u. a. Gebäude- und Anlagensicherheit, Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts (z. B. durch Zutrittskontrollen); Gewährleistung der Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit der Daten, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).
Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbesondere für Zwecke:
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Marketingzwecke) kann auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie diese jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärun-gen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert.
Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.
Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z. B. Handels- und Steuergesetze) aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung der Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdender Straftaten, Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien, Adressverlage) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich
Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjäh-rungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung eines Auftrages/Vertrags von bzw. mit Ihnen erforderlich sein sollte, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten liegt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Ein-schaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, gewährleisten wir nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden. Entsprechende Detailinformationen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.
Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und zu der Möglichkeit, eine Kopie von Ihnen zu erhalten, können auf Anfrage beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten angefordert werden.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen
So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung perso-nenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (vgl. Ziffer 2.3).
Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten datenschutz@aerzteverlag.de adressiert werden.
Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Ge-schäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder auszuführen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Unter Umständen verarbeiten wir Ihre Daten teilweise mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir ggf. Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Produktgestaltung, Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
Weiterhin kommen bei uns Daten von Dienstleister zum Einsatz, die ebenfalls solche Verfahren einsetzen, um Ihre Bonität und Kreditwürdigkeit bewerten, sowie zur Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung. Zur Beurteilung Ihrer Bonität und Kreditwürdigkeit können daher sog. „Score-Werte“ genutzt werden. Bei einem Scoring wird die Wahrscheinlichkeit unter Nutzung mathematischer Verfahren berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. Solche Score-Werte unterstützen uns somit z. B. bei der Beurteilung der Kredit-würdigkeit, der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und fließen in unser Risikomanagement ein. Die Berechnung beruht auf mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren und erfolgt auf Grundlage Ihrer Daten, insbesondere Einkommensverhält-nisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien.
Nicht verarbeitet werden hierbei Angaben zur Staatsangehörigkeit sowie besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO.
Wir erhalten von unseren Dienstleistern jedoch nur den Score-Wert, nicht die vorgenannten Detailinformationen. Verantwortliche Stelle für die Speicherung und Verarbeitung der Datenbasis ist der jeweilige Dienstleister.
1. Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.
Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an
Deutscher Ärzteverlag GmbH
Dieselstr. 2
50859 Köln
datenschutz@aerzteverlag.de
Unsere Datenschutzerklärung sowie die Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 DSGVO kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Alle Änderungen werden wir auf www.aerzteverlag.de/datenschutz veröffentlichen. Ältere Versionen stellen wir Ihnen zur Einsicht in einem Archiv bereit.
Herzlich willkommen auf den Webseiten der Deutscher Ärzteverlag GmbH. Wir freuen uns über Ihren Besuch und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von der Deutscher Ärzteverlag GmbH verantworteten Webseiten.
Für die generelle Nutzung unseres Online-Angebotes ist es nicht erforderlich, personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail etc.) anzugeben. Wir erheben und speichern lediglich Logfile-Informationen automatisch auf unseren Servern, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
Diese anonymen Daten erlauben keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.
Personenbezogene Daten werden dagegen nur erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen. Dies kann etwa im Rahmen der Beauftragung einer Dienstleitungsbestellung geschehen. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt. Ebenso findet keine Verknüpfung mit den o. g. Zugriffsdaten statt.
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung oder der Zusendung von Ware beauftragen, werden Ihre persönlichen Daten von uns zur Erbringung der Dienstleistung bzw. Durchführung des Vertrages verwendet.
Hierzu kann insbesondere auch die Weitergabe Ihrer Daten an Transportunternehmen, Kreditunternehmen oder andere zur Erbringung der Dienstleistung oder Vertragsabwicklung eingesetzte Service-Dienste erfolgen.
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte als Nutzer der Website zwischengespeichert wird. Wird der entsprechende Server unserer Webseite erneut von Ihnen als Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser Ihres Computers den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können z. B. Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Wenn Sie als Nutzer der Website die Nutzung von Cookies unterbinden wollen, können Sie dies durch lokale Vornahme der Änderungen seiner Einstellungen in dem auf seinem Computer verwendeten Internetbrowser, also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.
Wenn Sie im Rahmen Ihrer Registrierung (siehe unten im Abschnitt „Registrierung“) Ihr Fachgebiet angeben, speichern wir diese Information ebenfalls in einem Cookie. Diese Information werten wir anonymisiert zu statistischen Zwecken aus bzw. nutzen Sie in Verbindung mit einer Visitor-ID (Pseudonym), um Ihnen fachgebietsspezifische Inhalte anzubieten.
Wir setzen ein Tool für das Cookie-Einwilligungs-Management ein. Darüber können Sie als Nutzer in den Einsatz von Cookies und anderen Technologien einwilligen, diese verwalten und erteilte Einwilligungen widerrufen. Ihre Einwilligungserklärung wird gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen. Gleichzeitig können wir Ihre Einwilligung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben dadurch nachweisen.
Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit aufrufen und für die Zukunft ändern.
Zur Nutzung unserer personalisierten Angebote können Sie ein Nutzerkonto anlegen.
Bei der Registrierung werden notwendige personenbezogenen Daten wie Name, E-Mailadresse und Passwort abgefragt. Darüber hinaus ist die freiwillige Angabe weiterer Informationen möglich.
Die übermittelten Daten werden zum Zweck der Nutzung des jeweiligen Angebotes verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, wenn diese nicht zur Erbringung der Leistung erforderlich ist.
Die bei der Registrierung angegebenen Daten können Sie jederzeit ändern oder zu löschen.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
HubSpot: Kundenmanagement sowie Prozess- und Vertriebsunterstützung mit personalisierter Kundenbetreuung mit Multi-Channel-Kommunikation, d.h. Management von Kundenanfragen aus verschiedenen Kanälen sowie mit Analyse- und Feedbackfunktionen; Dienstanbieter: HubSpot, Inc., 25 First St., 2nd floor, Cambridge, Massachusetts 02141, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.hubspot.de; Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.hubspot.com/dpa; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.hubspot.com/dpa.
Wir nutzen für die Analyse unserer Websites und Applikationen Messverfahren zur Reichweitenmessung:
Unsere Website setzt das Messverfahren „INOnline Measurement“ der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte (Page Impressions, Visits, technischer Client) über die Nutzung unseres Digital-Angebots ein. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Als Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – https://www.ivw.eu ) werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der IVW mit den Leistungswerten ‚Page Impression‘ und ‚Visits‘ in der IVW-Ausweisung (https://ausweisung.ivw-online.de/ ) bereitgestellt.
Als Teilnehmer an der agof Studie daily digital facts werden die Nutzungsstatistiken unseres Digital-Angebots regelmäßig von der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (agof – https://www.agof.de) und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – https://www.agma-mmc.de zu Reichweiten weiterverarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht.
Die Messung mit INFOnline Measurement (pseudonymes System: IOMp) durch die INFOnline GmbH erfolgt im Rahmen einer Nutzungsmessung mit der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Bildung von digitalen Leistungswerten (Page Impression, Visit und technischer Client) zur Erstellung von Statistiken n. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können.
Die mit INFOnline Measurement erhobenen Daten ermöglichen aufgrund der Datenarten und Datenmenge keine eindeutige Indentifizierung eines Nutzers als Person.
Es wird ein JavaScript-Code (sog. ‚Measurement Manager‘) eingesetzt, der beim Aufruf über den Browser bzw. das Endgerät des Nutzers (Client) auf Basis der Consent-Informationen aus der vom Anbieter beim Digital-Angebot eingesetzten Consent Management Plattform (CMP) die erforderlichen Messsensoren für eine anonyme und / oder pseudonyme Datenverarbeitung zur Ermittlung der Kennzahlen automatisiert integriert und ausführt. Das INFOnline Measurement ist als anonymes System (ohne Client-Identifier) und als pseudonymes System (mit Client-Identifier) angelegt.
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Client zu ermitteln.
Geolokalisierung
Die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs erfolgt im pseudonymen Messverfahren (IOMp) und im anonymen Messverfahren (IOMa) ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden.
Angebotsübergreifende Zusammenführung von Nutzungsdaten
Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden im pseudonymen Messverfahren (IOMp) webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert.
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Die IP-Adresse wird lediglich zum Empfang der Datenpakete verwendet und sodann um 1 Byte gekürzt.
Im Zensusverfahren (IOMb) wird die gekürzte IP-Adresse verworfen, im pseudonymen (IOMp) werden die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier maximal 6 Monate gespeichert.
Die Gültigkeit des im pseudonymen Verfahren (IOMp) verwendeten Cookies ‚i00‘ und des Cookies ‚ioma2018‘ auf dem Endgerät des Nutzers ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben.
Informationen zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie oben in Teil 1 unter Ziffer 7.
Weitere Informationen zum Datenschutz im INFOnline Measurement finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieser und der folgenden Google-Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
https://policies.google.com/privacy/frameworks
Mehr Informationen zu den Google-Diensten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auf einigen Websites unserer Unternehmensgruppe werden weitere Services von Google eingesetzt. Dies sind:
7.2.1. Google-Signale
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.
7.2.2. Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
7.2.3. Google Analytics E-Commerce-Messung
Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.
7.2.4. Google Ads
Wir verwenden Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Diese Website nutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe von Google Adsense können wir zielgerichtete Werbeanzeigen von Drittunternehmen auf unserer Seite einblenden lassen. Die Inhalte der Werbeanzeigen richten sich hierbei nach Ihren Interessen, die Google anhand Ihres bisherigen Nutzerverhaltens ermittelt. Des Weiteren werden bei der Auswahl der passenden Werbeanzeige auch Kontextinformationen, wie Ihr Standort, der Inhalt der besuchten Webseite oder die von Ihnen eingegeben Google-Suchbegriffe berücksichtigt. Google AdSense verwendet Cookies, Web Beacons (unsichtbare Grafiken) und vergleichbare Wiedererkennungstechnologien. Hiermit können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die von Google Adsense erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IPAdresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Diese Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google-Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting). Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Zur Zielgruppenbildung verwenden wir unter anderem den Kundenabgleich von Google Ads Remarketing. Hierbei übergeben wir bestimmte Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) aus unseren Kundenlisten an Google. Sind die betreffenden Kunden Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto eingeloggt, werden ihnen passende Werbebotschaften innerhalb des Google-Netzwerks (z. B. bei YouTube, Gmail oder in der Suchmaschine) angezeigt.
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Die Einzelheiten und Zuordnungen ergeben sich aus dem jeweiligen Consent-Banner auf den einzelnen Internetseiten.
Auf ausgewählten Internetseiten benutzen wir HeapAnalytics, um tagesaktuelle Angaben über das Nutzungsverhalten der Webseiten zu erhalten. Heap Analytics verwendet Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Die durch die Cookies erzeugten anonymisierten Informationen über das Nutzerverhalten unserer Website wird in der Regel an einen Server von Heap Analytiocs in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenschutzerklärung von HeapAnalytics finden Sie hier: www.heapanalytics.com/privacy.
Zur Unterstützung von Online-Werbung oder zur Analyse der Nutzung unserer Webseite setzen wir ggf. auch Pixel-Tags oder transparente GIF-Dateien ein. Diese werden von unserem Anzeigen-Management-Partner DoubleClick zur Verfügung gestellt. Mit diesen Dateien kann DoubleClick ein eindeutiges Cookie auf Ihrem Web-Browser erkennen, mit dem wir wiederum in Erfahrung bringen können, über welche Werbeanzeigen Sie auf unsere Webseite gelangt sind. Die mit den aufgeführten Technologien erfassten und genutzten Informationen sind anonym und somit nicht persönlich identifizierbar. Soweit im Einzelfall eine Zuordnung zu einer bestimmten Person technisch möglich wäre (z. B. in dem Fall, wo Sie über unsere Webseiten persönliche Daten wie E-Mail-Adresse, Name oder Ihre Adresse angeben), wird diese theoretische Möglichkeit keinesfalls genutzt. Auch die von unserem Anzeigen-Management-Partner gesetzten Cookies enthalten weder Ihren Namen, noch Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Weitere Informationen über DoubleClick finden Sie unter emea.doubleclick.com/de/privacy/. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, werden auf unserer Website (https://aerztestellen.aerzteblatt.de/) Cookies/Werbungs-IDs des Anbieters Criteo (Criteo GmbH, Unterer Anger 3, 80331 München) zu Werbezwecken verwendet. Re-targeting-Technologien verwenden Cookies oder Werbe-IDs und zeigen Werbung ausgehend von Ihrem bisherigen Browsing-Verhalten an. Dadurch können wir unsere Werbung Besuchern, die sich für unsere Produkte interessieren, auf Partner-Webseiten, Apps und E-Mails zeigen. Wenn Sie unsere Website innerhalb des u.g. Zeitraums erneut besuchen, wird dies insoweit wieder erkannt. In keinem Fall werden die pseudonymisierten Daten von uns verwendet, um Sie als Besucher der Website persönlich zu identifizieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Criteo ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
In diesem Rahmen werden die Daten bis zu 13 Monate gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Criteo finden Sie unter www.criteo.com/de/privacy. Dort können Sie zudem den Button „Criteo-Dienste deaktivieren“ anklicken, um Criteo für den genutzten Browser zu deaktivieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Remarketing; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. „Opt-Out“). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
HubSpot: Marketingsoftware zu Lead-Generierung, Marketing-Automatisierung und Analyse; Dienstanbieter: HubSpot, Inc., 25 First St., 2nd floor, Cambridge, Massachusetts 02141, USA; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.hubspot.de; Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.hubspot.com/dpa; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.hubspot.com/dpa.
Wir verwenden auf unseren Webseiten sog. Social Plugins verschiedener Plattformen. Unsererseits besteht kein Einfluss darauf, welche Daten durch die Anbieter erhoben und wie diese Verarbeitet werden.
Es ist davon auszugehen, dass mindestens Ihre IP-Adresse übertragen wird. Die Verwendung von Cookies ist in den meisten Fällen ebenfalls wahrscheinlich.
Die eingebundenen Plattformen und ggf. übermittelte Daten werden im Folgenden näher erläutert:
Auf unseren Webseiten ist das „google+1“ (google Plus) Plugin von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, integriert. Zu erkennen ist das „google+1“ (google Plus) Plugin an dem blauen Zeichen „+1“ auf weißem Hintergrund. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei dem Besuch unserer Seiten über das Plugin eine direkte Verknüpfung zwischen Ihrem Browser und dem Google-Server hergestellt wird. Diese Verbindung kommt zustande unabhängig davon, ob Sie den „google+1“-Button angeklickt haben oder nicht.
Wenn Sie Mitglied bei Google+ sind und Sie den „google+1“-Button anklicken, während Sie in Ihrem Google-Plus-Benutzerkonto eingeloggt sind, wird es Google ermöglicht, den Besuch auf unseren Seiten mit Ihrem Benutzerkonto bei Google zuzuordnen. Wenn Sie nicht wünschen, dass Google den Besuch unserer Seiten Ihrem Google-Plus-Benutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Google-Plus-Benutzerkonto aus.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie die Art und den Umfang der Nutzung durch Google erhalten. Für weitere Informationen über Zweck, Umfang und Nutzung der erhobenen Daten durch das Unternehmen Google und zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu Ihren Profileinstellungsmöglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google, die Sie unter https://policies.google.com/privacy finden.
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes twitter.com („Twitter“), welches von der Twitter, Inc, 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird (“Twitter”). Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo gekennzeichnet.
Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen Kommentar abgeben oder den Link zu Twitter aufrufen, werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: Twitter Datenschutzbestimmungen.
8.3. Verwendung des Social Plugins von Facebook
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (derzeit: „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Like” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: Social Plugins.
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Dazu wird die Internetadresse der besuchten Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Facebook in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Personenidentifizierung ist Facebook auch auf Grundlage der typischerweise Ihnen beim Surfen von Ihrem Zugangs-Provider zugeordneten dynamischen IP-Adresse im Regelfall nicht möglich. Nach Veröffentlichungen von Facebook werden diese Daten nicht weiter verarbeitet, nicht an Dritte weitergegeben und nach drei Monaten anonymisiert, so dass kein Personenbezug mehr möglich ist. Das gilt nicht, wenn Sie beim Besuch unserer Website gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind. Dann kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Für den Fall, dass Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“ Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie als Facebook-Mitglied nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: Facebook-Datenschutzrichtlinien.
In unseren Angeboten können Videos über das Plugin YouTube der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA eingebunden werden. YouTube ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Zur Darstellung von Videos erfolgt die Weiterleitung der IP-Adresse. Sofern Sie während des Seitenaufrufs bei YouTube eingeloggt sind, kann YouTube Informationen über die von Ihnen aufgerufenen Seiten erhalten und Ihrem Nutzerkonto zuweisen. Um dies zu unterbinden, können Sie sich vorab aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.
YouTube verwendet Cookies. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters und unter dem Punkt „Cookies“ unserer Datenschutzerklärung.
In unseren Angeboten können Videos über das Plugin Vimeo der Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA eingebunden werden. Zur Darstellung von Videos erfolgt die Weiterleitung der IP-Adresse.
Sofern Sie während des Seitenaufrufs bei Vimeo eingeloggt sind, kann Vimeo Informationen über die von Ihnen aufgerufenen Seiten erhalten und Ihrem Nutzerkonto zuweisen. Um dies zu unterbinden, können Sie sich vorab aus Ihrem Vimeo-Konto ausloggen.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters und unter dem Punkt „Cookies“ unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben auf unseren Webseiten Dienste von LinkedIn eingebunden. LinkedIn ist eine Plattform der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA.
Bei einem Abruf unserer Webseite, die mit einem LinkedIn-Plug-In ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass eine Darstellung des Button von LinkedIn heruntergeladen wird.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird. Sollten Sie gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, kann LinkedIn jeden Aufruf mit Ihrem Konto verknüpfen. Dies kann unterbunden werden, indem Sie sich vor dem Aufruf unserer Seite aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen. Betätigen Sie einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen stellt LinkedIn im Rahmen der Datenschutzbestimmungen und der Cookie-Richtlinie zur Verfügung.
Wir binden auf unseren Seiten Funktionen des Foto-und Videodienstes Instagram ein. Instagram ist ein Dienst der Intragram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.
Instagram Inc. Ist eine Tochtergesellschaft der Facebook. Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Bei Verwendung des Instagram-Button wird eine Verknüpfung zwischen dem Besuch unserer Webseite und Ihrem Instagram-Account hergestellt, sofern Sie bei Instagram eingeloggt sind.
Wir haben dabei keine Kenntnis von den an Instagram übermittelten Informationen. Weitere Informationen zu Datenverarbeitung bei Instagram finden Sie hier.
Wir binden auf unseren Seiten Infografiken über den Dienst Infogram der Prezi Inc., 51 Stillman Street, San Francisco, CA 94107, USA ein.
Bei Abruf der Grafiken kann eine Verbindung zu Servern des Anbieters hergestellt und Ihre IP-Adresse übertragen werden. Weitere Informationen zu Datenverarbeitung bei Infogram finden Sie hier.
Wir binden in unseren Angeboten Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, ein. Diese sind lokal auf unseren Servern abgelegt. Es werden keine Daten z. B. Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.
Auf den Seiten der Deutscher Ärzteverlag GmbH werden geographische Informationen zu Kontakt- und Anfahrtszwecken mittels Karten dargestellt. Die Karten basiert auf der Google Maps API, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland zur Verfügung gestellt wird. Mit dem Aufruf des Kartendienstes kann Google Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln.
An den Dienst direkt übertragen werden die angefragten geographischen Positionen. Beim Aufruf der Seite mit einem GPS-fähigen Gerät kann ebenfalls die Standortposition übermittelt werden. Weitere personenbezogene Daten werden nicht an Google übergeben.
Google verwendet Cookies. Über die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung informiert Google auf diesen Seiten.
Wenn Sie die eingebundenen Karten aufrufen, werden Sie um Ihr Einverständnis gebeten, den Kartendienst unter diesen Bedingungen nutzen zu wollen. Sie können diese Einverständniserklärung jederzeit widerrufen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer schnellen Auffindbarkeit der auf den Webseiten der Deutscher Ärzteverlag GmbH benannten Orte.
Nach Registrierung bei Mendeley können Sie auf einigen unserer Internetseiten interessante Artikel weiterempfehlen, indem Sie in der Detailansicht „Nachricht bei Mendeley eintragen“ anklicken. Durch das Benutzen des Mendeley-Plugin wird eine Verbindung zum Dienst aufgebaut: Ein Cookie wird gesetzt – die Datenschutzerklärung finden Sie auf www.mendeley.com/privacy.
Als Nutzer registrieren Sie sich auf der Internetseite von citeUlike.org, Wir binden auf ausgewählten Internetseiten Plugins ein und entsprechende Cookies werden gesetzt. Die Datenschutzerklärung finden Sie auf www.citeulike.org/privacy.
Auf ausgewählten Websites können Sie nach Registrierung auf ResearchGate.net unsere Artikel über „Nachricht bei ResearchGate eintragen“ weiterempfehlen. Ein Cookie wird gesetzt, die Daten-schutzerklärung finden Sie auf www.researchgate.net/application.PrivacyPolicy.html.
Unsere Seite verwendet teilweise auch den Share-Button des Netzwerks XING (http://www.xing.com/app/share?op=button_builder) Das Plugin wird durch die XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg („XING“) angeboten. Beim Aufruf unserer Website wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu den Servern von XING aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Informationen über Nutzer, die unserer Website aufgerufen haben, insbesondere keine IP-Adresse. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem XING Share-Button statt. Eine zusammenfassende Darstellung der Funktionalitäten des Share-Buttons erhalten Sie unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Infor-mationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://dev.xing.com/plugins/share_button/privacy_policy.
Auf ausgewählten Webseiten haben Sie die Möglichkeit, sich für Fortbildungen im Rahmen des Continuing Medical Education (CME) zu registrieren.
Wir holen bei der Registrierung Ihre Einwilligung für die folgende Verarbeitung personenbezogener Daten ein: Für die Teilnahme an CME-Fortbildungen erheben wir von Ihnen die notwendigen personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, zugehörige Ärztekammer, Fachgebiet und Tätigkeitsbereich etc. auch zur Dokumentation Ihrer Teilnahmebescheinigungen. Auf ausgewählten Webseiten werden die von Ihnen erworbenen CME-Punkte über den elektronischen Informationsverteiler (EIV) direkt an die Bundesärztekammer weitergegeben und auf Ihren persönlichen Fortbildungskonten der Landesärztekammern gutgeschrieben.
In manchen Bereichen unserer Webseiten setzen wir für die rechtssichere Abwicklung der Zahlungen Komponenten von der Novalnet AG ein. Die Novalnet AG ist ein Full Payment Service Provider, der u.a. die Zahlungsabwicklung übernimmt. Wählt der Nutzer während des Bestellvorgangs eine Zahlungsart aus, werden automatisiert Daten des Nutzers an die Novalnet AG übermittelt. Mit der Auswahl einer Zahlungsoption willigt der Nutzer in diese, zur Abwicklung der Zahlung, Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an Novalnet übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, ggf. E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, IP-Adresse sowie um andere Daten, die zur Abwicklung einer Zahlung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preise kommen. Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird der Novalnet AG personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen der Novalnet AG und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden ggfs. von der Novalnet AG an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Die Novalnet AG gibt die personenbezogenen Daten auch an Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten verarbeitet werden sollen. Wenn die Wahl zur Speicherung der Zahlungsdaten getroffen worden ist, hat der Nutzer die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber der Novalnet AG zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Mit der Anmeldung zu einem oder mehreren unserer Newsletter informieren wir Sie per E-Mail über interessante News, Angebote, Gewinnspiele, Umfragen und ähnliche Aktionen. Ihr Name und Ihre Anrede werden gespeichert, um Sie als Empfänger persönlich ansprechen zu können. Weitere Angaben können Sie uns gerne freiwillig zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Newsletter-Angebotes zur Verfügung stellen. Vor Versand des Newsletters senden wir Ihnen unter Ihrer angegebenen E-Mail-Adresse Bestätigungs-E-Mail zu, in welcher Sie mittels Klick auf den enthaltenen Link Ihre Newsletter-Anmeldung bestätigen müssen. Im Rahmen der Newsletter-Anmeldung speichern wir auch den Zeitpunkt Ihrer Anmeldung und Bestätigung, um eine ordnungsgemäße Anmel-dung unserer Newsletter-Empfänger nachweisen zu können.
Wir weisen darauf hin, dass wir z.T. die Reichweite unserer jeweiligen Newsletter inkl. deren Öffnung und etwaiger Klicks auf darin enthaltene Links unter Nutzung einer Software (CleverReach: www.cleverreach.de) mit Hilfe eines pseudonymisierten Trackings zur bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung unseres Newsletter-Angebots statistisch analysieren können. In einem solchen Fall dienen uns die Auswertungen dazu, die allgemeinen Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Als Nutzer können Sie dem Empfang unseres Newsletters (sowie einem etwaigen pseudonymisierten Tracking) jederzeit widersprechen (z.B. über den Abmeldelink am Ende der jeweiligen Newsletter-E-Mail).
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
HubSpot: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: HubSpot, Inc., 25 First St., 2nd floor, Cambridge, Massachusetts 02141, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.hubspot.de; Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.hubspot.com/dpa; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.hubspot.com/dpa.
Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Büro- und Organisationsverfahren; Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
HubSpot: Social Media Publishing, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffszahlen, Webanalyse), Kontaktmanagement (z.B. Kontaktformulare, Direktkommunikation und Nutzersegmentierung), Landing Pages; Dienstanbieter: HubSpot, Inc., 25 First St., 2nd floor, Cambridge, Massachusetts 02141, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.hubspot.de; Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.hubspot.com/dpa; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.hubspot.com/dpa.
Die Deutscher Ärzteverlag GmbH trifft technische und organisatorische Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer durch uns verwalteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.
Auf den Webseiten des Deutschen Ärzteverlags wird zumeist zur besseren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Gemeint sind selbstverständlich stets Personen jedweden Geschlechts.