Deutsches Ärzteblatt

Das Deutsche Ärzteblatt ist der Top-Titel der Medizinerinnen und Mediziner in Deutschland – im Print und digital. Dabei erreicht die Printausgabe die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, Klinikärztinnen und Klinikärzte sowie anderweitig tätige Ärztinnen und Ärzte.

Unter aerzteblatt.de sind aktuell rund 500.000 Nutzerinnen und Nutzer registriert, die Hälfte davon mit einem beruflichen Nachweis ärztlicher Tätigkeit. Von circa 428.000 berufstätigen Ärztinnen und Ärzten in Deutschland sind also fast 60 Prozent aktive, registrierte Nutzerinnen und Nutzer des redaktionellen Angebots auf aerzteblatt.de. 

Newsletter Deutsches Ärzteblatt Jetzt anmelden
Folgen Sie uns:

Kerndaten

Herausgeber
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundes-vereinigung

Erscheinungsweise
zweiwöchentlich
Redaktion
Michael Schmedt
(Chefredakteur)
Prof. Christopher Baethge
(Leiter Medizinisch-Wissenschaftliche Redaktion)
Verbreitete Auflage
Druckauflage 2024
394.000
Praxis-Ausgabe (A)*
155.000
Praxisausgabe (API)
64.650
Klinik-Ausgabe (B)*
193.000
Praxis-/Klinik-Kombination (AB)*
348.000
*IVW geprüft
Webportal
www.aerzteblatt.de
PageImpressions*
8,7 Mio.
Visits*
7,8 Mio.
*IVW 03/2023
Reichweite
Das Deutsche Ärzteblatt wird gelesen von:

LpA (LA-MED Facharzt-Studie 2024)

60.1 %

aller Klinikärzt:innen

68.6 %

aller Chef- und Oberärzt:innen

55.7 %

aller Stations- und Assistenzärzt:innen

Bekanntheit:

99.9 %

aller Fachärzt:innen kennen das Deutsche Ärzteblatt.

Reichweite
Leistungswerte des Deutschen Ärzteblatts (API-Belegung)

LA-MED API-Studie 2023

55.9 %

niedergelassener Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten (APIs) lesen jede Ausgabe (LpA).

70.1 %

der APIs haben mindestens eine der letzten 12 Ausgaben gelesen (Lese-Wahrscheinlichkeit, K1).

90.3 %

der APIs gehören zum Weitesten Leserkreis des Deutschen Ärzteblatts (WLK).

Bekanntheit

99.9 %

aller niedergelassenen Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten kennen das Deutsche Ärzteblatt.

Profil

Themen

Das Deutsche Ärzteblatt bietet Ärzten in Deutschland relevante, fundierte Informationen – insbesondere

  • aktuelle Berichte aus der Berufs-, Gesundheits- und Sozialpolitik,
  • praxisbezogene medizinische Fortbildung (CME-Punkte),
  • wissenschaftliche Beiträge zur Medizin,
  • offizielle Mitteilungen von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (beide Herausgeber),
  • praxisnahe Berichte zu Trends aus Industrie und Pharmaforschung,
  • Artikel zu Praxis-IT und -Organisation,
  • Finanz-, Versicherungs- und Rechtsfragen,
  • Berufs- und Karriereplanung.

Zudem erscheinen Supplements und Sonderseiten zu verschiedenen Themen (siehe Erscheinungsplan in den Mediadaten).

Zusätzliche Online-Angebote

Das Internetangebot unter aerzteblatt.de ergänzt die Inhalte der Printversion und erweitert diese um Angebote in den Bereichen Information und Service.
Das Online-Portal aerzteblatt.de bietet

  • tagesaktuelle Nachrichten,
  • zertifizierte Online-Fortbildungen (CME),
  • Diskussionsforen,
  • Blogs,
  • ein Online-Archiv aller redaktionellen Beiträge seit 1984 sowie
  • den Stellenmarkt aerztestellen.de.

Darüber hinaus liefert ein Newsletter täglich (montags bis freitags) per E-Mail aktuelle Nachrichten an über 50.000 Empfänger. Fachspezifische Newsletter etwa zur Diabetologie, Onkologie oder Kardiologie werden von mehr als 100.000 Abonnenten regelmäßig gelesen.
Das Angebot von aerzteblatt.de ist zudem als kostenfreie App (iOS; Android) und als mobile Version (responsive Design) für unterwegs verfügbar.

Rubrikenmarkt

Der breitgefächerte Rubrikenmarkt des Deutschen Ärzteblatts beinhaltet einen Praxis-, Reise- und Immobilienmarkt sowie einen Markt für Fort- und Weiterbildung. Alle Anzeigen erscheinen in Kombination mit einer Print-Anzeige online unter www.aerzteblatt.de/anzeigen/rubriken

Ausführliche Informationen zu den Medialeistungswerten finden Sie in unseren Mediadaten.

Zielgruppe

Das Deutsche Ärzteblatt ist das offizielle Publikationsorgan der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Es erreicht als einziger Fachpresse-Titel alle Ärzte in Deutschland. Diese werden mit den folgenden Belegungsmöglichkeiten angesprochen:

  • A: Praxis-Belegung (niedergelassene Ärzte)
  • B: Klinik-Belegung (Kliniker)
  • C: Alle sonstigen Ärzte

Darüber hinaus erreicht das Deutsche Ärzteblatt mit Print- und Online-Formaten Entscheider aus Pharmaindustrie, Medizintechnik, Krankenversicherungen, Standesorganisationen und Gesundheitspolitik.

Benefits

  • fundierte, zielgruppenrelevante Inhalte mit höchster Reputation
  • exklusiver Empfängerkreis (Akademiker, Bestverdiener)
  • Zielgruppenerreichung ohne Streuverluste dank TOP-Adressqualität

Exzellente Medialeistungswerte Print:

Exzellente Medialeistungswerte Online:

  • zweitwichtigste Gesundheitswebsite deutschlandweit (Studie Hochschule Heilbronn 2020)
  • rund 7.500 Artikel pro Jahr
  • individuelle, passgenaue Anzeigenformate
  • maßgeschneiderte Corporate Media-Angebote
  • Crossmedia-Lösungen

Alle Ansprechpartner +

Portrait Nadine Prowaznik

Nadine Prowaznik

Produktmanagement
prowaznik@aerzteverlag.de

(0) 2234 7011 -458
Portrait Michael Schmedt

Michael Schmedt

Leiter Redaktion Deutsches Ärzteblatt
schmedt@aerzteblatt.de

(0) 30 246 267 -0
Portrait Marek Hetmann

Marek Hetmann

Leitung Media Solutions
hetmann@aerzteverlag.de

(0) 2234 7011 -318
Portrait Sigrid Rumrich

Sigrid Rumrich

Customer Operations Management
rumrich@aerzteverlag.de

(0) 2234 7011 -282
Portrait Petra Schwarz

Petra Schwarz

Senior Sales Consultant Media Süd & Non Health
schwarz@aerzteverlag.de

(0) 2234 7011 -262
Portrait Sarah Wagner

Sarah Wagner

Digital Sales Management
s.wagner@aerzteverlag.de

(0) 2234 7011 -254