ÄRZTESTELLEN ist die führende Stellenbörse für Mediziner in Deutschland. Hier finden Ärztinnen und Ärzte täglich offene Stellen – und das für alle Fachrichtungen, jedes Karrierelevel und zahlreiche Tätigkeitsbereiche/Arbeitssektoren.
Der Online-Stellenmarkt erreicht neben den aktiv Jobsuchenden auch die latent Suchenden. Dafür sorgen u.a. die Jobbox, die kontextsensitiv auf aerzteblatt.de ausgespielt wird, und das Magazin „Arzt und Karriere“, in dem Mediziner Informationen erhalten, was im Arztberuf sonst noch interessant und wichtig ist, z.B. Beiträge über die verschiedenen Facharzt-Weiterbildungen, Interviews mit Experten sowie Tipps rund um die Karriere und das Arbeitsleben.
ärztestellen.de wird ständig weiterentwickelt und verbessert. Durch permanentes Investment und neue Ideen haben sich Traffic und Sichtbarkeit auf Google weiter verbessert.
In Kombination mit einer Printanzeige erscheinen alle Stellenanzeigen des Deutschen Ärzteblattes zusätzlich 42 Tage auf ärztestellen.de. Darüber hinaus sind auch Online-only Buchungen möglich. Hier stehen verschiedene Pakete zur Verfügung.
Im Bewerberbereich bietet ärztestellen.de neben der klassischen Stellensuche – gefiltert nach Fachgebiet, Karrierelevel und Region – die Möglichkeit, einen Lebenslauf anzulegen, potentielle Arbeitgeber kennenzulernen und weiterführende Informationen sowie redaktionell aufbereitete Berichte rund um den Arztberuf und Recruiting-Prozesse in der Medizin.
Zusätzlich liefert der JobMail-Newsletter passgenaue Stellengesuche, die zu individuellen Suchkriterien passen. Der JobMail-Newsletter erreicht mehr als 24.000 Abonnenten.
Im Arbeitgeberbereich von ärztestellen.de können Kliniken und Krankenhäuser, Labore, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und weitere Arbeitgeber im Gesundheitswesen ein Arbeitgeberprofil hinterlegen. Fachinformationen und beratende Artikel zum professionellen Recruiting in der Healthcare-Branche runden das Angebot ab.
Neben der klassischen Stellenanzeige buchbar:
Das Deutsche Ärzteblatt ist das offizielle Publikationsorgan der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.