aerztestellen.de am PC, auf dem Tablett und auf dem Smartphone
Deutschlands führende Stellenbörse für Mediziner: ärztestellen.de. © Deutscher Ärzteverlag
ÄRZTESTELLEN online
©Studio Romantic - stock.adobe.com

So finden Ärztinnen und Ärzte neue Jobs

09.01.25 | Im Jahr 2040 – also bereits in 15 Jahren! – werden dem deutschen Gesundheitswesen 30.000-50.000 Ärztinnen und Ärzte fehlen. Diese Schätzung hat das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (ZI) im Februar 2024 veröffentlicht. Bereits heute ist der Kampf um medizinische Fachkräfte deutlich spürbar – mit erheblichen Folgen für den Arbeitsmarkt im Healthcare-Bereich. Die Anforderungen an eine gute Arbeitsstelle sind bei Ärztinnen und Ärzten erheblich gestiegen. Arbeitgeber müssen heute eine echte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, faire Arbeitsbedingungen sowie attraktive Entwicklungsperspektiven bieten, um im ‚War for Talents‘ erfolgreich zu sein.

Doch wie erreichen Arbeitgeber aus dem Klinik- oder Praxis-Sektor die Zielgruppe der Ärztinnen und Ärzte am besten? Wie sieht die ideale Recruiting-Strategie in diesem angespannten Arbeitsmarktsegment aus? Antworten auf Fragen wie diese findet das Team Recruiting Solutions des Deutschen Ärzteverlags im regelmäßigen Austausch mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Und auch die Analyse der Nutzungsdaten von ärztestellen.de, Deutschlands größtem Stellenmarkt für Medizinerinnen und Mediziner, liefert wertvolle Insights zu Nutzungsverhalten und Interessen von Ärztinnen und Ärzten auf Jobsuche.

Einige wichtige Fakten rund um die Zielgruppe Ärztin/Arzt stellt Konstantin Degner, Senior Expert Business Development & Market, hier vor.

JETZT ist die perfekte Zeit

„Unsere Daten zeigen ganz klar: Jetzt ist die perfekte Zeit, eine Stellenanzeige zu schalten!“, erklärt Konstantin Degner. Denn die meisten Seitenaufrufe verzeichnet ärztestellen.de direkt zu Jahresbeginn im Januar, gefolgt von den Monaten Februar und April.

Am häufigsten nutzen Ärztinnen und Ärzte dabei den Mittwoch zur Jobsuche: An diesem Wochentag ist der Traffic auf ärztestellen.de am höchsten. „Überraschenderweise ist der Sonntag der schwächste Tag“, so Degner.

Interessant sind auch die Beobachtungen zu den Nutzungsgewohnheiten im Hinblick auf die Tageszeit: Während Medizinerinnen und Mediziner vormittags vorwiegend am Desktop-PC sitzen, also klassische Computer oder Laptops zum Stöbern im Stellenmarkt nutzen, erfolgen die meisten Aufrufe über mobile Endgeräte abends in der Zeit zwischen 20 und 22 Uhr. „Insgesamt verzeichnen wir inzwischen deutlich mehr Zugriffe über Smartphone, Tablet & Co.: Über 60 Prozent aller Zugriffe auf ärztestellen.de erfolgen über mobile Endgeräte.“ Dabei lägen Devices von Apple mit 56 Prozent im Vergleich mit denen anderer Hersteller weit vorn.

Wer sucht wo?

Konstantin Degner. © Deutscher Ärzteverlag

„‚Die Medizin wird weiblich.‘, so heißt es. Und tatsächlich liegt der Frauenanteil im Arztberuf derzeit bei knapp 50 Prozent – Tendenz steigend.  Schon heute entfallen mehr als die Hälfte aller ärztestellen-Zugriffe – nämlich 52,4 Prozent – auf Besucherinnen“, erklärt der Recruiting-Spezialist. Doch ob Ärztin oder Arzt; ob aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz: Die meisten Suchanfragen beziehen sich auf Jobs in Großstädten. Am gefragtesten sind Stellen in Berlin, gefolgt von Jobs in München, Hamburg und Köln.

Top 10: Das sind die beliebtesten Stellenanzeigen

Am beliebtesten sind Stellenanzeigen von Arbeitgebern der öffentlichen Hand: So schafften es unter die Top 10 des Jahres 2024 nur zwei Anzeigen von Kliniken; die übrigen Top-Platzierungen gingen an Bundeswehr, Polizei, Auswärtiges Amt und ähnliche Institutionen.

„Aus der Analyse dieses Suchverhaltens ziehen wir im Team Recruiting Solutions wichtige Rückschlüsse für die Beratung unserer Kundinnen und Kunden“, so Degner. „Wir ermitteln, welche Faktoren in Stellenanzeigen von Institutionen besonders attraktiv sind – und erarbeiten gemeinsam mit unseren Kunden Strategien, wie wir diese Arbeitnehmer-Bedürfnisse auch in anderen Settings als dem klassischen körperschaftlichen Umfeld bedienen können. Unsere Erfahrung zeigt: Offene Stellen können vor allem dann erfolgreich besetzt werden, wenn die gesamte Recruiting-Strategie – also der ganze Prozess vom Job-Setting über die Stellenbeschreibung, die Anzeigengestaltung, den Kanal-Mix bis hin zu den Bewerbungs-, Auswahl- und Onboarding-Prozessen – optimal auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt ist. Dabei geht es um Reichweite, Sichtbarkeit, inhaltliche Relevanz und schlanke Prozesse. Hier sind wir mit dem Stellenmarkt des Deutschen Ärzteblattes und dem Job-Portal ärztestellen.de der perfekte Partner.“